Reviews of the Week
The new album Spindrift by Benjamin Lackner with Mathias Eick, Mark Turner, Linda My Han Oh and Matthieu Chazarenc is welcomed by reviewers in the UK, the US, Switzerland and Germany
Breathily wistful, bass-embroidered film-noirish melodies mingle with headlong tenor/trumpet contrapuntal passages, and sleek and sparing piano improv.
John Fordham, The Guardian
The brevity of the tracks means that the elegant melodic ideas are not stretched beyond their limits and consequently have a satisfying wholeness. Lackner invests a great deal in Turner and Eick, their compatibility is at the heart of the music. The pleasure—and it is considerable—that can be gained from this music emanates from Lackner’s writing as it explores the inherent lyricism of Turner and Eick with their complementary approaches. The writing softens the gap between the written notes and the improvisation so that it is often difficult to ascertain where one shades into the other. The solos rise completely naturally out of the writing. There is a shared vision of restrained music, rising and flowing with fluent grace. This is a jazz equivalent of chamber music. […] The recording at La Buissonne Studios at Pernes les Fontaines has the stillness, depth and clarity that this music needs.
Jack Kenny, All About Jazz
There is a synergy in these performances that manifests itself in different ways. Firstly, there is there the empathetic relationship between the two horns whose different yet equally distinctive voices blend together so seamlessly; an ensemble in their own right if you will. Then there is the synergy between the dualism of tenor and trumpet and the rhythm section with the interweaving of musical ideas that can dart between the two entities at will. […] With ‘Spindrift’, Benjamin Lackner has not just made an excellent album but also a major personal statement that speaks volumes for him as a composer and orchestrator for jazz quintet.
Nick Lea, Jazz Views
The Tunes are very melodic and the album is extremely accessible in a taut rather than indulgently laidback softly melancholic way. Lackner doesn’t showboat at all in his soloing and is very less is more. […] You could call it dreamjazz if you like to use a term coined by the critic Paul Morley when the much missed ‘Observer Music Monthly’ was around which is as good a description as any. It’s essentially acoustic chamber jazz that does not ramp up to the tempo of anything approaching a frenetic pace and is about the mysterious often conflicting interiors of emotion radical somehow in its verisimilitude.
Stephen Graham, Marlbank
Die zehn tatsächlich vorwiegend behutsam ‘lyrischen’ Stücke von ‘Spindrift’ stammen (bis auf eines von Chazarenc) von Lackner. Solistisch inzensiert sich der allerdings keineswegs selbst. Im Gegenteil, manchmal bringt er sich fast zum Verschwinden und überlässt das Feld den beiden coolen, eindringlichen, ungemein flexibel mal im Einklang fliessenden, mal sich umrankenden Bläsern. Die suchen ihrerseits nicht solistisch extravagante Flüge. Sie denken Lackners oft dunkel schimmernde Kompositionen weiter, ohne Scheu vor gelegentlichem Wohlklang. Zuweilen ist kaum auszumachen, was hier geschrieben, was improvisiert ist. Am Ende hinterlässt uns dieses Album mit seiner strahlenden Melancholie in einem meditativen Nachhall. Als wäre sein Ziel die Stille danach.
Peter Rüedi, Weltwoche
‘Spindrift’ lebt von einer Gemeinschaftlichkeit der Akteure, von einer musikalischen Bruderschaft, ohne dass dabei einer der Instrumentalisten seine Individualität hätte aufgeben müssen, oder aus diesem lyrischen Ensembleklang ausgeschert wäre. Das liegt, neben der charismatischen Spontanität an der immensen Offenheit jedes einzelnen Spielers gegenüber seinem Nebenmann. So entsteht ein in sich geschlossenes, aber doch nonkonformistisches Klangbild, das von einer außergewöhnlichen, stillen Leidenschaft getrieben scheint. Grundlage hierfür bilden neun Kompositionen aus der Feder des deutsch-amerikanischen Pianisten Benjamin Lackner. […] Lackner konnte mit seiner absoluten Wunschbesetzung aufnehmen, zu der Mathias Eick (Trompete), Mark Turner (Saxophon), Linda May Han Oh (Bass) und Matthieu Chazarenc gehören. Sie alle beleben die Aufnahmen mit der Kraft außergewöhnlicher Poesie, mit einer Intensität offenkundiger Würde, der Inspiriertheit melodischer Impressionen. Die aufeinander abgestimmten, weiten Themenbögen der beiden Bläser stehen dabei überwiegend im Mittelpunkt der Aufnahmen. Der brüchige, elegische Sound des Norwegers Eicks und das sonore Tenor des Amerikaners Turner beschwören eine sehnsüchtige Atmosphäre. Es sind mal mehr, mal weniger temperamentvolle Schwaden berührender Hymnen, die eine atmende Ruhe vermitteln und dabei von der Rhythmuscrew aufgrund der stimmigen Dynamik sanft wie selbstlos getragen werden.
Jörg Konrad, Kultkomplott
Maßgeblich für die Stimmigkeit dieser Einspielung ist vor allem die Chemie zwischen den beiden Bläsern: Wie Matthias Eick und Mark Turner sich kontrapunktisch umspielen, in solistischem Frage-und-Antwort-Spiel ergänzen und kontrastieren, lässt die eher impressionistischen Farben des deutsch-amerikanischen Jazzmusikers Benjamin ‘Benny’ Lackner immer wieder intensiv aufleuchten. Das ergibt ein wohlklingendes, aber durchaus spannungsreiches Hörerlebnis, kontemplativ in der Grundstimmung, aber auch mit immer wieder expressiv genutztem Steigerungspotenzial.
Reinhold Unger, Münchner Merkur
Le lyrisme intemporel de Benjamin Lackner […] Les dix titres composés par Benjamin Lackner ( sauf 1 signé par le batteur) sont mis en valeur par deux soufflants remarquablement complémentaires et une section rythmique légère et avisée. De subtiles fanfares rencontrent un lyrisme contemplatif dans un programme qui préfère mettre en avant la puissance mélodique et l’interaction de groupe plutôt que la performance. Un album d’une grande subtilité à se mettre entre les deux oreilles, au calme comme on le ferait d’une musique de chambre.
Catherine Carette, Radio France